Über sie könnte ich Bücher schreiben, mein Collie im Beardiekostüm.


Im Herbst 2000 konnte ich mir endlich meinen Kindheitstraum von einem eigenen Collie erfüllen. Die Telefonnummer einer Collienothilfe hatte ich schon länger notiert. Nun rief ich an und brachte mein Anliegen vor. Ja erwachsene Collies hatten sie einige aber alles schwierige Hunde aus einer Beschlagnahmung. Es gebe aber auch Welpen, eben aus dieser Beschlagnahmung, ob ich nicht einen davon wollte, Collie - Bearded Collie Mixe. Eine Hündin hätte einen Kopf wie ein Collie, die anderen würden mehr wie Beardies aussehen.

Ich bekam ein Foto von der Nase und es war eigentlich nicht das, was ich mir vorgestellt hatte, ein schwarz-weißer Hund, kein Lassie. Aber irgendetwas hatte dieser Hund im Blick und etwa vier Wochen später war ich stolzer Besitzer eines Colliewelpen.

Adele war kein normaler Welpe, hier Zuhause war sie lustig und fröhlich aber sobald sie die Sicherheit ihres Zuhauses verlor, war sie, ich kann es nicht anders sagen: eine Hasenpfote. Sie hatte vor allem Angst, jeder Stein, jede Plastiktüte, jeder Hydrant war ein Problem. Einzig Menschen und andere Hunde machten keine Angst. Man konnte sie auch mitten auf einer Wiese absetzten und weggehen, sie blieb zitternd sitzen und bewegte sich keinen Meter. Sie hatte panische Angst vor Eisenbahnen und Regenschirmen. Dieser Hund war eine Herausforderung, zumal sie ganz genaue Vorstellungen von allem hatte.

Sie fand Hundeschule doof und wollte mit drei Monaten da nicht mehr hingehen, wir wechselten die Hundeschule, es wurde besser aber Adele hasste jede Art von Unterordnung und zeigte das deutlich. Auch schlugen alle Versuche ihre Ängste ab zu bauen ( Desensibilisierung ) ins krasse Gegenteil um, die Angst wurde schlimmer aber nicht besser. Ich fand einen eigenen Weg, der hieß: komplettes Meiden aller Probleme. Was für mich im Klartext z.B. hieß, bei Regen ohne Schirm zu laufen und das jahrelang.

Mit vier Monaten weigerte sie sich dann Fertigfutter zu fressen. Egal welches und egal mit was verfeinert. Sie fraß nur noch so viel, das sie nicht verhungerte. So kamen wir dann zur Rohfütterung und damit kam die Freude am Fressen wieder.

Mit zwei Jahren begann sie vorne links zu humpeln, dazu kam schweres Aufstehen hinten. Wir haben viele Tierärzte aufgesucht und waren letztlich sogar im Vierbeiner Rehazentrum. Aber alles brachte keine dauerhaften Erfolge und einem so jungen Hund Schmerzmittel für den Rest seines Lebens zu geben, da mußte es eine andere Lösung geben. So kamen wir nach drei Jahren vergeblichen Tierarztbesuchen, zur klassischen Homöopathie. Sie macht riesige Fortschritte, die Probleme durch die mittlerweile starke Arthrose in beiden Karpalgelenken, sind seid Januar 2007 verschwunden. Aber das für mich unglaubliche und auch unerwartete, ihre phsychischen Probleme verschwanden genauso. Sie hat ihre innere Mitte gefunden.

All diese Probleme brachten mich manchmal an den Rand der Verzweiflung. Aber dieser gemeinsame Kampf hat eine sehr starke Bindung zwischen Adele und mir zur „Folge“. Heute ist sie ein lustiger, fröhlicher, unglaublich selbstbewusster Hund ( manchmal zu selbstbewusst), deren große Leidenschaft jede Art von Nasenarbeit, das Buddeln von Löchern und Eislaufen ist. Adele hat einen unglaublichen Orientierungssinn, findet nach Jahren noch einen Weg wieder. Sie ist sehr ehrgeizig, wenn sie an etwas Spaß hat. Heute kann sie an lockerer Leine durch einen Bahnhof laufen und Regenschirme sind normale Alltagsgegenstände. Geblieben sind die Angst vor Gewittern und Silvester ist nicht gerade ihr Lieblingstag, wobei ihre Angst erheblich weniger geworden ist. Sie verfällt nicht mehr in Panik, sondern hechelt mal mehr, mal weniger.

Sie hat im Juni 2003 den IG Hundeführerschein Stufe 1 + 2, mit besonderem Lob der Prüferin bestanden, trotz Straßenbahn (zu dem Zeitpunkt hatte sie noch Angst davor), Großstadt, unbeabsichtigt explodierendem Luftballon in der Ablage (sie ist nicht immer schussfest) und um die 30 ° C im nicht vorhandenen Schatten.

Adele war ein toller Hund und ich hab sehr viel von ihr und mit ihr gelernt.







Zurück